Fabio Trebbi, Presidente del Circolo Svizzero Roma, membro del Comitato del Collegamento Svizzero in Italia, membro del Comitato della Gazzetta Svizzera e delegato nel Consiglio degli Svizzeri all’estero assieme a Goffredo Russo Wälti membro del Comitato fondatore del Rome Swiss Network saranno ospiti, in diretta, il prossimo martedì 13 maggio dalle ore 9:35 alle 9:50 di UNOMATTINA.
Il programma televisivo in onda sul canale RA1, con notizie su politica, economia e lavoro, approfondimenti, collegamenti con l’Italia e il resto del mondo, per interpretare i cambiamenti della società, del costume, delle abitudini degli italiani e molto altro, racconterà l’Italia di oggi tra crisi e voglia di ripresa.
Mit 732‘183 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern liegt die Fünfte Schweiz bevölkerungsmässig auf gleicher Höhe wie die Waadt, der drittgrösste Kanton der Schweiz. Dies ergibt die jährlich publizierte Auslandschweizerstatistik des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), die alle Schweizerinnen und Schweizer erfasst, welche bei einer Auslandsvertretung angemeldet sind.
2013 stieg die Zahl der im Ausland lebenden Schweizer Staatsangehörigen um 2,3%. Dies liegt über dem Durchschnittwert der letzten fünf Jahre. Die grössten Auslandschweizergemeinschaften finden sich u.a. dank der Personenfreizügigkeit mit der EU in Europa (452‘965 Personen, davon 96,71 % in der EU). 77,6 % oder 339‘912 der EU-Schweizer leben in unseren vier grossen Nachbarländern Frankreich (191‘362), Deutschland (82‘626), Italien (50‘716) und Österreich (15‘208).
Die grössten Auslandschweizergemeinschaften ausserhalb Europas befinden sich in den USA (77‘520, +1,58 % seit 2012), Kanada (39‘253, +0,75 %), Australien (24‘007, +1,58 %) und Israel (16‘913, +5,9 %).
27,26 % der stimmberechtigten Landsleute im Ausland, in einem schweizerischen Stimmregister eingetragenen Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer haben gemeinsam das zahlenmässige Gewicht eines mittelgrossen Kantons ähnlich des Tessins, Thurgaus oder Wallis.